Arbeitszeitdemokratie
Hinführung
Alles was Bedeutung trägt, ist schwanger vom Gegenteil [1]. Der Vorschlag, der unten zusammengetragen wird, scheitert vielleicht an dieser hegelianischen Ordnung. Denn er hat zum Ziel die Teilhabe der Menschen drastisch zu erhöhen, ohne die Systemfrage zu stellen.
Es geht um Teilhabe für Arbeit. Dieses Prinzip realisiert sich z.T. im Arbeitslohn. Die Priviligiertesten können sich damit schon Anteile an den Produktionsmitteln sichern, erhalten darüberhinaus evtl. auch direkt Arbeitnehmeranteile. Das Prinzip Teilhabe für Arbeit gibt es auf einem Spektrum seit jeher.
Nur, die Teilhabe fällt zu gering aus; im reichsten Land der Menscheitsgeschichte, in den liberalen Demokratien Europas, weltweit betrachtet sowieso. Der Grund wird seit Jahrhunderten verhandelt.
Bekannterweise ist das Kapital ein Körper der Kapital anzieht. Teile abzuspalten ist sehr mühsam (außer die Schwerkraft eines größeren Körpers wirkt in die gleiche Richtung). Wir benötigen neue Kräfte, Brechwerkzeuge und stetes Momentum, um das Kapital dauerhaft in die Breite zu treiben.
Das Kapitalisty hat also nicht ganz unrecht, wenn es in dem Vorschlag unten die sozialistische Brechstange erkennt und das Sozialisty wird von der Geburt des Gegenteils überrascht: Es handelt sich nämlich durchaus auch um ein Reproduktionswerkzeug des Kapitalismus.
Ich persönlich vermute, dass uns die Klimakrise und/oder die KI entweder in die absolute Dystopie treiben oder den demokratischen Sozialismus bescheren wird. Bis dahin ein Plädoyer für die Arbeitszeitdemokratie.
Arbeitszeitdemokratie
Den Menschen, die an den Produktionsmitteln arbeiten, einen echten Anteil daran und zwar proportional zur Leistung.
Diskussion
Die ausgiebigere Diskussion folgt bald. Vorweg ein schon paar Punkte.
Arbeitszeitdemokratie bedeutet, dass die Produktionsmittel - Unternehmen - in das Eigentum der Arbeitys übergehen, proportional zur Leistung; im einfachsten Fall proportional zur Arbeitszeit. Der Erntehelfer, der einen Traktor über ein Feld bewegt, erwirbt dabei, neben seinem Arbeitslohn, Anteile u.a. am Traktor und Feld. Die Ärztin, die in der privaten Krankenhauskette schuftet, erhält Teile ebendieser. Es gäbe kein Arbeitnehmy mehr, das nicht gleichzeitig Gesellschafty wäre, inkl. aller Privilegien, wie Stimmrecht (das Mensch natürlich delegieren könnte) und Gewinnbeteiligung.
Arbeitszeitdemokratie stellt die Systemfrage insofern nicht, als das alles juristisch notwendige schon erfasst ist (Arbeitszeit und Eigentum sind minutiös geregelt), sie ist verfassungskonform und lässt sich theoretisch einfach in den laufenden Betrieb einfädeln. Die Arbeitys werden konventionelle Gesellschaftys. Die Implementierungsdetails hängen im Einzelnen natürlich von der individuellen Gesellschaftsform ab.
Ein letzter Punkt vorweg: Arbeitszeitdemokratie ließe sich kommunizieren. Was sollen Neoliberale dem wirklich entgegensetzen? Die Marktmechanismen werden nicht in Frage gestellt. Die Incentivierungen sind auf allen Ebenen dieselben.
Weshalb dieselben Effekte nicht über den Arbeitslohn erzielt werden, alsbald hierunter.
Bibliographie
[1] Yanis Varoufakis. Techno Feudalism. Pinguin Random House UK. 2023.